Basketball White Wolves Vorwort des Abteilungsleiters:

Liebe Basketballer, Eltern, Förderer, Fans und Unterstützer der White Wolves, die Basketballabteilung des TV Passau.

Zum Ende des Jahres 2024 übernahm ich die Leitung der Basketballabteilung. Daher möchte ich mich kurz bei euch Vorstellen. Ich heiße Andrej Raskopf, bin 44 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Ich habe einen großen Respekt vor diesem Amt, freue mich aber zugleich auf die Aufgaben und die Herausforderungen, die mit diesem Amt verbunden sind.

Als erstes möchte ich mich bei meinem Vorgänger Andrei Bostan für seine Arbeit bedanken und wünsche Ihm weiter hin viel Erfolg in seiner Funktion als Trainer der 2. Herrenmannschaft. Zudem möchte ich mich bei dem alten Kassenwart Benjamin Mayer für seine Arbeit bedanken und wünsche Ihm viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Begrüßen möchte ich den neuen Kassenwart Markus Mirwald. Ich wünsche Markus viel Erfolg bei der Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihm.

Bedanken möchte ich mich auch bei allen Sponsoren und Förderern der Passau White Wolves, die unseren Spielbetrieb überhaupt erst möglich machen.

Ich möchte einen großen Dank und Lob an alle Übungsleiter, Funktionäre und Spieler, die unseren Trainings- und Spielbetrieb aufrechterhalten, aussprechen. Sie sind das Fundament unserer Abteilung und ich schätze das Engagement jedes einzelnen sehr. Momentan haben wir 10 Mannschaften die regelmäßig trainieren und 7 Mannschaften, die am Spielbetrieb teilnehmen. Sehr erfreulich ist die Entwicklung des Projekts „U10 weiblich“ welcher im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile haben wir über 30 Mädchen zwischen 10- und 14 Jahren die regelmäßig am Training teilnehmen.

Einen großen Dank möchte ich auch an alle Eltern aussprechen, die sich im Verein einbringen, ob es sich um Kuchen für Kioskverkauf oder Trikots waschen handelt. Vielen Dank an euch!

Ich wünsche euch allen ein erfolgreiches und freudvolles Jahr 2025!

Gez. Andrej Raskopf

Berichte der Mannschaften

Herren 1

Die Saison 2023/24 war für die 1. Herrenmannschaft nicht einfach. Die fast komplett neu formierte Mannschaft unter der Führung von Bernd Zauner musste sich besonders zu Beginn der Saison 23/24 neu orientieren und so verlor man viele Spiele, die man auch gewinnen hätte können. In der zweiten Hälfte der Saison wurde es aber nicht deutlich besser und so hat die Mannschaft die Saison auf Platz 9 von 12 Mannschaften beendet. Nun müsste man abwarten, wie viele Teams aus der Bayernliga absteigen. Letztendlich konnte die 1. Herrenmannschaft in der Bayernliga Mitte verbleiben. Nach vielen Jahren höherklassiger Leistung entschied sich die Abteilungsleitung der Passau White Wolves für das Abmelden der Herren 1 aus der Bayernliga. Die Größe des Kaders hätte für kein Niveau gereicht und auch die Spieler der zweiten Mannschaft konnte man nicht davon überzeugen mitzuspielen. Schon seit der Corona-Pandemie kommen immer wenige Universitätsspieler zu den White Wolves. Diese bildeten früher den Kern der 1. Mannschaft und man konnte immer wieder eine gute Truppe aufstellen – doch leider kommen keine potenziellen Spieler mehr nach.

Herren 2

Nach einigen dürftigen Jahren in der 2. Regionalliga und dem Abstieg in die Bayernliga muss man einen Neustart wagen. 4 Spieler der 1. Mannschaft werden nun in der einzigen Herrenmannschaft in Passau mitwirken, die auf dem Papier noch als „Zweite“ eingetragen ist. Die Mannschaft, die nun aus einem riesigen 20er-Kader besteht, spielt in der aktuellen Saison in der Bezirksklasse um die Meisterschaft. Alle Spiele konnten bis jetzt gewonnen werden und so steht die Mannschaft auf dem ersten Tabellenplatz und kann weiter von der Meisterschaft träumen.

Damen

Die Saison 23/24 war eine Saison voller Höhen und Tiefen. Man hätte sicherlich auch oben mitspielen können, wenn man nicht so oft auf eine Rumpftruppe hätte zurückgreifen müssen. Ärgerlich sind auch Abgänge mitten in der Saison gewesen, doch das lässt sich leider in einer Studentenstadt wie Passau nicht ändern. Für die Saison 24/25 konnte leider keine Damenmannschaft für den Spielbetrieb zusammengestellt werden.

U18

Die U18-Mannschaft ist erfolgreich in die Saison 2024/25 gestartet. Fünf Siege in den ersten sieben Spielen machen sie zu einem der stärksten Teams in der Bezirksklasse Nordost. Die Mannschaft, deren Kern aus dem letztjährigen Kader übriggeblieben ist, begann im späten Frühjahr mit dem Training unter Trainer Francisco Barreto. Im Laufe der Saison stießen Assistenztrainer Dubard Jones und vier seiner U16-Spieler zum Team dazu. Ferner gesellten sich noch weitere Spieler hinzu, so dass das Training nun oft aus 10-12 motivierten Spielern besteht. Mit vielen jungen und disziplinierten Spielern ist die Zukunft der Mannschaft vielversprechend.

U16 Team Bayerwald

Das Team Bayerwald ist ein Zusammenschluss von den Spielern aus den Vereinen Niederbayerns. Zusammen spielen Sie für den TV Passau (White Wolves) in der Bayernliga Mitte. Trainiert und betreut wird die Mannschaft von den Coaches Daniel Bachl- Tanaka und Peter Kraft (Basketball Akademie Passau). Das Team tut sich noch schwer bei seiner Debütsaison und musste bisher acht Niederlagen hinnehmen. Man sieht aber gute Ansätze und die Spieler wachsen langsam an den Herausforderungen, die eine Bayerliga mit sich bringt. Wie wünschen dem Team viel Erfolg in der Rückrunde und hoffen gemeinsam den ersten Sieg feiern zu können.

U14

Unter der Führung von Coach Thomas Niedermeier und Assistenztrainern Nikolai Merklinger und Curtis DeGrignes krönte sich das U14 Team der TV Passau White Wolves in der Saison 23/24 erneut zum Meister in der Bezirksliga Ost und sicherte sich somit die Möglichkeit in der Bezirksoberliga zu spielen. Für einige Leistungsträger ging es nun in der U16 weiter. Für den jüngeren Jahrgang und die neuen Spieler, die aus der U12 nachrückten, ergabt sich die Chance an den Erfolgen der vergangenen 2 Jahre anzuknüpfen. Nach einer weiteren souveränen Saison als Meister mit der U12 Mannschaft in der Bezirksklasse Nordost übernahm Coach Milan Petrovic die U14 und wagte sich in der Saison 24/25 endlich in die Bezirksliga, nachdem im Sommer beim Qualifikationsturnier kein Platz in der noch höher-angesetzten Bezirksoberliga errungen werden konnte. Die Passauer U14 findet sich in einer großen Liga mit 9 Gegnern wieder die allesamt im Münchner Raum angesiedelt sind. Zum Beginn der Saison 24/25 hoffte man, dass sich die Mannschaft mit dem Klassenerhalt belohnen kann. Der Saisonstart verlief aber nicht nach Plan und so musste die U14 einige äußerst knappe Niederlagen mit je einem Korbpunkt Differenz gegen die starke Konkurrenz aus Oberbayern und München einstecken. Spielerisch bewies die Mannschaft aber, dass sie mit der Mehrzahl der Teams aus der Bezirksliga mithalten kann. Mit zwei Siegen spielt man zwar noch in dem hinteren Drittel der Tabelle mit, ist aber zuversichtlich die restliche Saison noch erfolgreich gestalten zu können.

U12

Für die U12 der White Wolves war das Jahr 2024 von Veränderung geprägt. Zunächst noch unter Trainer Milan Petrovic entstand, nach der erfolgreichen Saison 2023/2024, im Mai die „neue“ U12 (Jahrgang 2013.) Mannschaft. Unter der Leitung von Zeljka Radikovic bereiteten sich die Jungs, von denen einige vorher in der U10 spielten, auf die neue Saison vor. Auch ein paar Kinder, die eigentlich noch in der U10 spielen dürfen, zeichneten sich so durch ihre Leistung aus, dass diese gleich ins U12 Training einstiegen. So sind manche Kinder sowohl für die U10 als auch für die U12 spielberechtigt und freuen sich, noch mehr Spielerfahrung zu sammeln. Mit ein paar erfahreneren Jungs, die bereits vorher in der U12 gespielt haben, macht es ein respektables Team! Seit September wird die U12 von einem Dreiergespann bestehend aus Thomas und Alexander Niedermeier und Janika Töllner gecoacht.

Das zweimal wöchentlich stattfindende Training ist immer sehr gut besucht, die Jungs haben viel Spaß am Basketball und sind ambitioniert, was sich auch an ihrer Entwicklung sehen lässt. In der laufenden Saison stehen die Jungs von der U12 auf dem 2. Platz in der Tabelle und mussten sich nur 2-mal dem Dauerrivalen aus Vilsbiburg geschlagen geben. Bei einem U12 Freundschaftsturnier in München konnte das Team den 3. Platz erreichen.  Wir freuen uns auf das kommende Jahr und auf eine erfolgreiche Saison 2024/25.

U10

In der letzten Saison habe sich die kleinsten Wölfe sehr gut geschlagen und mussten sich nur in einem Spiel der top Mannschaft aus Vilsbiburg geschlagen geben. So landete man zum Schluss auf dem 2. Platz in einer Liga aus vier Mannschaften

Weiterhin spielen die U10 Wölfe in der Saison 24/25 weiter in der Bezirksklasse. Unter der Leitung von Gregor Lojewski wird hier schon seit letzter Saison Spaß und Freude am Basketballsport vermittelt. Die Liga hat an den jeweiligen Spieltagen eine Neuerung eingeführt, bei der alle 3 Mannschaften der Liga an einem Standort unter sich ein Turnier ausspielen. Momentan steht die U10 Mannschaft auf dem ersten Tabellenplatz.

U10-U14 Mädchen

Ein völlig neues Terrain betrat die Basketballabteilung des TV Passau 1862, als die „White Wolves“ am 26.11.2023 erstmals ein Training nur für Mädchen in der Altersklasse „Unter 10 Jahren“ durchführten. Unter der Leitung von Peter „Jackie“ Grimm wagten erstmals fünf Mädchen das Spiel mit dem Basketball anzugehen. Inzwischen, im Jahre 2024, wuchs die Teilnehmerzahl, für die zweimal wöchentlich angebotenen Trainingszeiten, auf insgesamt 34 Mädchen an, wobei sich das Altersspektrum der Sportlerinnen auf bis U13 erweiterte.

Bemerkenswert der Trainingsfleiß der jungen Mädchengarde, so dass bis heute schon viele technische Fertigkeiten erlernt werden konnten. Von ihrem basketballerischen Können überzeugen konnten sich über 100 anwesende Eltern, Verwandte, Freundinnen und Freunde der Mädchen an der Weihnachtsveranstaltung am 7. Dezember in der Mehrfachhalle, als die Jung-Wölfinnen Technikübungen und ihr Spielverständnis in kurzen Spielen gegeneinander und sogar auch gegen Jungenmannschaften derselben Altersstufe eindrucksvoll darboten.

Ein voller Erfolg mit viel Beifall bedacht, zumal auch gleich dieses Event als Weihnachtsfeier für die Basketball-Jugend des TV Passau genutzt werden konnte.

Für das neue Jahr 2025 ist geplant, den Spielbetrieb zu intensivieren, ob im Ligabetrieb oder durch vermehrt angesetzte Freundschaftsspiele bleibt abzuwarten.

Um den in dieser Form nicht so zu erwartenden Zuspruch für den Mädchentrainingsbetrieb auch organisatorisch zu bewältigen, hat Trainer Jackie das Glück, dass ihm mit Melissa Cain (Lektorin an der Uni Passau) eine in den USA ausgebildete Basketball erprobte Stütze zur Seite steht. Da sich mit Lena Hirschmann und Anita Hollosy, frühere Spielerinnen der Damenmannschaft des TV Passau, jetzt Mütter von U10 Spielerinnen, als weitere Trainingshilfen zur Verfügung stellen, ist ein sehr differenziertes Training möglich.

So gehen die U10 Mädchen der „White Wolves“ optimistisch in die neue Saison, demnächst, d.h. in den nächsten ein/zwei Jahren, in den vollen Spiel- und Ligabetrieb einsteigen zu können.

Freizeitgruppen „Mittwochler“, „Friday Magic“

Die Hobby-Basketballmannschaft des TV Passau ist eine Gruppe von Basketballbegeisterten, die sich regelmäßig mittwochs und freitags treffen, um einfach zu spielen und Spaß zu haben. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Spielniveau ist jeder willkommen, der Freude am Basketball hat.

Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Hintergründen und bringen verschiedene Erfahrungsstufen mit. Einige sind erfahrene Spieler, die schon jahrelang auf dem Court stehen, während andere Anfänger sind, die einfach die Grundlagen erlernen wollen. Das gemeinsame Ziel ist jedoch immer dasselbe: Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle. Es geht nicht um Wettbewerb oder harte Trainingszeiten, sondern um den Austausch, das Zusammenspiel und den Sportgeist.

Die Treffen finden regelmäßig in der Jahnturnhalle und in der MFH statt, wo die Spieler in lockeren, freundlichen Matches gegeneinander antreten. Der Fokus liegt auf dem ungezwungenen Miteinander, bei dem sich alle Teilnehmer, egal wie gut sie sind, gleichermaßen wohlfühlen und weiterentwickeln können. In der Gruppe wird kein Druck ausgeübt, jeder kann mitmachen, so wie er ist – das macht die „Zocker“ zu einer einladenden Gemeinschaft, in der der Spaß und das Teamgefühl im Vordergrund stehen.

Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener – bei den „Zockern“ ist jeder willkommen, um Basketball zu spielen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben.

Was planen wir für die Zukunft? (Schlusswort des Abteilungsleiters)

Die Ziele der Abteilungsleitung werden im Laufe der Saison an die jeweiligen Begebenheiten angepasst. Trotzen gibt es Hautziele, die wir für die Zukunft planen und versuchen umzusetzen.

Unser größtes Hauptziel ist es den Trainings- und Spielbetrieb so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dafür benötigen wir mehr Menschen, die sich im Verein engagieren. Sei es im Bereich der Abteilungsleitung als auch im Bereich Coaching. Hier hoffen wir auf mehr Unterstützung aus den eigenen Reihen z.B. Spielerinnen und Spieler aber auch auf die Eltern, die eine oder andere organisatorische Aufgabe übernehmen könnten. Ein weiteres Hauptziel ist es die Finanzen der Abteilung dauerhaft zu stabilisieren und zu erhöhen, um mehr Möglichkeiten für die Spielerinnen und Spieler zu bieten. Mit der Einführung von Abteilungsbeitrag durch vorherige Abteilungsleitung, wurde der erste Schritt in die richtige Richtung getan. Wir möchten noch mehr junge Leute für den Basketball begeistern und so für mehr Nachwuchs für unsere Herren- und Damenmannschaften zu sorgen. Zudem planen wir in den nächsten ein/zwei Jahren, mit unseren Mädchenmannschaften in den vollen Spiel- und Ligabetrieb einzusteigen. Für die Saison 25/26 planen wir wieder mit zwei Herrenmannschaften und einer Damenmannschaft in die Saison zu starten. Nach der Abmeldung der ersten Herrenmannschaft in der Saison 24/25 und dadurch bedingten Abstieg in die Bezirksoberliga, möchten wir in der nächsten Saison mit einer konkurrenzfähigen 1. Herrenmannschaft die Bezirksoberliga halten und langfristig in die Bayerliga aufsteigen zu können. Einer unserer Ziele ist es auch für mehr Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs und der laufenden Saison zu sorgen. Hier denken wir an die Ausrichtung von internen Turnieren, Trainingscamps und Vereinsfeiern. All diese Ziele können wir nur durch engagierte Abteilungsmitglieder und Eltern erreichen. Wir hoffen auf eure Unterstützung und freuen uns auf das Jahr 2025!

Bis bald auf dem Parkett!